Termin-Vereinbarung und Honorar für Online-Beratung und Online-Paartherapie

Termin­vereinbarung für die Psychologische Online­beratung und Online-Paar­therapie

  • Die Bezahlung der Online-Sitzungen erfolgt im Voraus und muss mind. 48 Stunden vor dem Termin eingegangen sein.
  • Sollten Sie ihren Termin, trotz verbindlicher Vereinbarung, nicht wahrnehmen können, sagen sie diesen bitte mindestens 48 Stunden vor Beginn ab. Bitte nicht per Mail oder Kontaktformular. Terminabsagen werden nur per Telefon (auch Mailbox) oder per WhatsApp entgegengenommen. Bei rechtzeitiger Absage bekommen Sie die volle Summe zurückerstattet.
  • Sagen Sie ihren Termin nicht ab oder die Terminabsage erfolgt in weniger als 48 Stunden, so ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich.
  • Sie bekommen von mir das Formular Honorarvereinbarung zugesendet. Dieses füllen Sie bitte aus und senden es unterschrieben, per Mail sylviamichael@freenet.de oder WhatsApp +49 1718825653 an mich zurück.
  • Das Beratungshonorar überweisen Sie bitte, gemäß der geplanten Beratungsdauer, per Banküberweisung oder per PayPal (wenn es eilig ist). Die jeweiligen Daten finden Sie auf der Honorarvereinbarung.
  • Wir treffen uns auf der Plattform Zoom. Diese kann sehr einfach im Internet heruntergeladen werden.
  • Ich sende Ihnen für ihren vereinbarten Termin einen Link zu, per Mail. Über diesen können Sie sich in Zoom einloggen und erhalten ihre Beratung/Sitzung.

    Kosten der Psychologischen Online­beratung und Online- Paar­therapie

    • Das Honorar für die erste Online-Beratung (eine Zeiteinheit von 90 Minuten) beträgt für Einzelpersonen 160,-€
    • Jede weitere Online-Beratung per Videochat dauert entweder 60 Minuten und kostet 110€ oder 90 Minuten 160,-€
    • Für Paare: Das Honorar für die erste Online-Beratung (90 Minuten) beträgt für Paare 170,-€
    • Jede weitere Online-Sitzung für Paare 90 Minuten 170,-€
    • Für Termine nach 18 Uhr oder am Wochenende werden zusätzlich 30,-€ pro Sitzung berechnet.

    Kontaktieren Sie mich

    "Es ist leichter Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben."

    Teilhard de Chardin